Thema
Das Grundproblem in der Mathematik ist, dass Inhalte hierarchisch aufgebaut sind und fast alles miteinander zusammenhängt. Wer bei einem Thema den Anschluss verliert, wird beim nächsten Thema Mühe haben.
Die Lehrperson muss sehr wach sein, um Anschlussprobleme und Lücken zu erkennen. D.h. bevor man sich an ein neues Thema macht, sollte man die Vorbedingungen aktivieren, um möglichst alle Schüler mitzunehmen, also präventives Üben. Das wiederholte aktive Abrufen (active recall) gehört zu den effektivsten Lernprinzipien. Wenn z.B. schriftliches Rechnen eingeführt wird, sollten Einmaleins und Zehnerübergang aktiviert werden, was die Basis für den Erfolg beim schriftlichen Rechnen legt. Bevor binomische Formeln eingeführt werde, sollte das Addieren und Multiplizieren von Termen nochmals geübt werden.
Es genügt nicht, dass Schüler ein Thema einmal verstanden haben, sondern Inhalte müssen gefestigt werden. Einmal ist keinmal. Automatisierte Fertigkeiten ermöglichen das Verstehen und komplexere Fertigkeiten erst richtig. Grosse Längsschnittstudien zur kognitiven und schulischen Entwicklung zeigten die Wichtigkeit von fachspezifischem Vorwissen. Vorwissen, das Schüler in unteren Klassen aufbauen, ist sogar wichtiger als die Intelligenz.
Der Schlüssel ist ein möglichst präventiver Unterricht mit fortwährendem Üben. Dies gelingt im lehrerzentrierten Unterricht am besten, d.h. wenn die Lehrperson in direkter Interaktion mit den Schülern steht und sofort erkennt, wenn Probleme auftauchen und diese beheben kann. Zudem ist das explizite Erklären von Inhalten oft der Schlüssel für das Verstehen von Zusammenhängen, wenn auch die Schüler dann vieles selber durcharbeiten und eigene Erfahrungen gewinnen müssen.
Inhalte und Lernziele
Aufzeigen der Wichtigkeit, mathematische Grundfertigkeiten systematisch aufzubauen und fortwährend zu üben, gezeigt an vielen praktischen Unterrichtsbeispielen.
Preis: Fr. 100.– (vor Kursbeginn zu bezahlen) – für Studierende 60.–
Vertragsbedingungen AGB
Kursort: Sonneggstrasse 4, 8006 Zürich
Referentin: Dr. Esther Ziegler
Kontakt: +41 78 330 33 63 / Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.
Teilnehmer: 10 – 40 Personen
ANMELDUNG